Deutschsanktmichael
Banater Heimat gestern und heute

NEMET 

Das Dorf der Deutschen

Das Dorf Nemet liegt 8 km Luftlinie entfernt von Zillasch in direkter Nachbarschaft von Bobda. Es gehört heute zur Gemeinde Sackelhausen und heißt Beregsău Mic (deutsch Klein Bergsau, ungarisch Berekszónémeti, serbisch Nemet).

Die Königliche kameralische Mappierung erfasst 1782 "Nemeth ein rayzisches Dorff im Temesvarer Bezirk, S.1 - Nr. 388.2" [hungaricana.hu], also ein serbisches Dorf, so wie wir es namentlich auch aus jüngster Zeit in Erinnerung haben.

Bedenkt man aber, dass bei der Volkszählung 1880 etwa 80% der Bevölkerung Serben und bei jener von 2002 etwa 80% der Bewohner Rumänen waren, so hat eine demografische grundlegende Veränderung dazu geführt, dass Nemet zu Beregsău Mic wurde, also einem rumänischen Dorf mit serbischer Minderheit.
Diese Seite wird noch erstellt.

Felix Milleker (1858-1942) ein deutsch-ungarischer Pädagoge, Historiker und Heimatforscher aus Werschetz hat eine beachtliche Anzahl seiner Veröffentlichungen der Geschichte und der Kultur des donauschwäbischen Siedlungsraumes gewidmet. So untersucht er kritisch "Die Geschichte der Deutschen im Banat von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1716", welche er 1927 in Werschetz veröffentlicht [Quelle BSB / MDZ München].
Seinen Ausführungen folgend, die mit den Römern und den Aktivitäten germanischer Völkerstämme starten, spricht er in dieser Ausarbeitung zur Zeit des späten Mittelalters von Orten mit NEMCI (= serbisch: Deutsche / 2 Orte) und SAS (=Sachsen / 5 Orte) im damals slavisch geprägten Banat, also von Orten, welche durch die Besiedlung mit eingewanderten Deutschen entstanden sind.

Hier als kurze Zusammenfassung eine Zeittafel zum Ort VILLA NEMCI (=Dorf der Deutschen):

  • 1317: Villa Nempti gehörte Johann, Sohn des Peter de Popd
  • 1317: Verwüstung durch langanhaltende Einquartierung des königlichen Heeres
  • 1333: Nemiti, Nempty, Nemeti, Nemety -  Pfarrei im Temescher Dekanats, Pfarrer Nikolaus
  • 1346: Nemeti und Nempti werden auch als Adelsprädikat benutzt
  • 1390: Türkeneinfälle nehmen zu; die deutsche Bevölkerung verschwindet
  • 1455: Nemethy wird urkundlich erwähnt
  • 1456: Dionys Nemethy wird Burgvogt von Karan
  • 1463: König Mathias verpachtet das Dorf an die Familie Mutnok
  • 1488: Benedikt Nemethy ist Besitzer von Knez
  • 1494: Wladislaw II überträgt die Rechte auf Franz Dóczi de Nagy-Lucse
  • 1497: Margarete, Witwe des Emmerich Dóczi überlies Nemethi dem Sohn Franz auf ewige Zeiten
  • 1514: Dorf Nemeti wird durch Anton Hosszu, Kriegsführer von Georg Dózsa niedergebrannt
  • 1539: Nimethy gehört zur Burg Temesvar (König Johann / Arader Kapitel: Gemarkungsreform)
  • 1717: Nemet - Teil der Habsburger Krondomäne nach der Befreiung von den Türken
  • 1769: Nemet auf Karten des Temeschwarer Banats - Josephinische Landesaufnahme
  • 1788: Németh gehört der Familie Damaszkin; Bau des Herrenhauses Damaszkin [2]
  • 1833: Eigentümer ist Oskar Damaszkin [2]
  • 1880: Csávossy Gyula und Mucsalov Sima teilen sich den Besitz [2]
  • 1880: Die Volszählung registriert 923 Serben, 146 Deutsche, 27 Rumänen, 21 Ungarn [3]
  • 1912: Gutsherrn sind Csávossy, Ivan Mucsalov, Badulov Vlasztimivnek und Braniszlavnak [2]
  • 1920: Beregsău Nemtesc gehört zum Königreich Rumänien (Vertrag von Trianon)
  • 1949: Beregsău Mic, Verstaatlichung [2]
  • 1990: Nachfahren der Familie Mucsalov erhalten die Rechte auf das Herrenhaus Damaszkin (heute in einem erbärmlichen Zustand ist gegenüber der Serbischen Kirche  ) [2]
  • 2002: Die Volkszählung registriert 660 Rumänen, 141 Serben, 10 Ungarn, keine Deutschen [3]

Nemet hat die Wirren des Mittelalters und der Türkenherrschaft überstanden. Die Ortsbezeichnung war im 18. und 19. Jahrhundert Német und 1911 Beregszónémet. Bleibt zu hoffen, dass der Ort mit seinen Bewohnern seine eigene Identität immer wieder findet.

NEMET

The village of the Germans

The village of Nemet is located 8 km linear distance from Zillasch in the direct neighborhood of Bobda. Today it belongs to the municipality of Sackelhausen and is called Beregsău Mic (German: Klein Bergsau, Hungarian: Berekszónémeti, Serbian: Nemet).
The Austrian Cameral Mapping records in 1782 "Nemeth a rayz village in the Temesvar district, p.1 - no. 388.2" [hungaricana.hu], i.e. a Serbian village, as we remember it by name also from recent times.
However, considering that in the 1880 census about 80% of the population were Serbs, and in the one of 2002 about 80% of the inhabitants were Romanians, a fundamental demographic change led Nemet to become Beregsău Mic, i.e. a Romanian village with a Serbian minority.
Felix Milleker (1858-1942) a German-Hungarian pedagogue, historian and local historian from Werschetz (Serbian: Vrsac) dedicated a considerable number of his publications to the history and culture of the Danube-Swabian settlement area. Thus, he critically examines "The history of the Germans in the Banat from the oldest times until the year 1716", which he published in Werschetz in 1927 [source BSB / MDZ Munich].
Following his explanations, which start with the Romans and the activities of Germanic tribes, he speaks in this writing at the time of the late Middle Ages of places with NEMCI (Serbian: Germans / 2 places) and SAS (=Saxons / 5 places) in the at that time Slavic influenced Banat, thus of places, which developed by the settlement with immigrated Germans.
Below a short summary and time table to the place VILLA NEMCI (=Village of the Germans):
1317: Villa Nempti belonged to Johann, son of Peter de Popd.
1317: Devastation due to prolonged quartering of the royal army.
1333: Nemiti, Nempty, Nemeti, Nemety - parish in Timisoara deanery, parish priest Nicholas.
1346: The words Nemeti and Nempti are also used as nobility predicate.
1390: Turkish invasions increase; the German population disappears.
1455: Nemethy is mentioned in a document.
1456: Dionys Nemethy becomes bailiff of the castle of Karan.
1463: King Mathias leases the village to the Mutnok family.
1488: Benedict Nemethy is the owner of Knez (Knees, Satchinez).
1494: Wladislaw II transfers the rights to Franz Dóczi de Nagy-Lucse.
1497: Margaret, widow of Emmerich Dóczi hands over Nemethi to her son Franz 'for eternity'.
1514: Nemeti village is burnt down by Anton Hosszu, war leader of George Dózsa.
1539: Nimethy belongs to the castle of Timisoara (King John / Arad chapter: land reform).
1717: Nemet - part of the Habsburg crown domain after the liberation from the Turks.
1769: Nemet shown on maps of the Josephinian Land Survey.
1788: Németh belongs to the Damaszkin family; construction of the Damaszkin manor [2].
1833: owner is Oskar Damaszkin [2].
1880: Csávossy Gyula and Mucsalov Sima share the property [2].
1880: Census registers 923 Serbs, 146 Germans, 27 Romanians, 21 Hungarians [3].
1912: Landlords are Csávossy, Ivan Mucsalov, Badulov Vlasztimivnek and Braniszlavnak [2].
1920: Beregsău Nemtesc belongs to the Kingdom of Romania (Treaty of Trianon).
1949: Beregsău Mic, nationalization / state owned [2].
1990: descendants of the Mucsalov family obtain the rights to the Damaszkin manor, which is now in a deplorable state (opposite the Serbian Church ) [2].
2002: Census registers 660 Romanians, 141 Serbs, 10 Hungarians, no Germans [3].
Nemet survived the turbulences of the Middle Ages and the Turkish occupation. The place name was Német in the 18th and 19th centuries and Beregszónémet in 1911.
We can only hope that the village and its inhabitants will always find their own identity.
 

Quellen/Sources
[1] Foto Felix Milleker: By Unknown author - www.dvhh.orgbanat_biographiesmilleker-felix.htm, Public Domain, httpscommons.wikimedia.orgwindex.phpcurid=19952620
[2] Damaszkin Herrenhaus in Beregsau Mic (prinbanat.ro/de/damaszkin-herrenhaus-in-beregsau-mic) - Juni 2014
[3] E. Varga, Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timis laut Volkszählungen von 1880-2002 (kia.hu)

E-Mail
Anruf